Aktuelles

          • 30.01.2025 „Aktionstag Betriebe in der Schule“

          • Auch in diesem Schuljahr konnten sich unsere Schüler der 8. und 9. Klassen am 30.01.2025 zum „Aktionstag Betriebe in der Schule" in der NEVEON Arena bei 22 teilnehmenden Schulen, Institutionen und Unternehmen über zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten, Auslandsaufenthalte und Wege nach der Oberschule informieren. Besonders haben wir uns darüber gefreut, dass auch die Schüler der 8. und 9. Klassen der Oberschule Thalheim mit dabei waren und alles so wunderbar geklappt hat.

            Deshalb:
            Vielen Dank allen Unterstützern und teilnehmenden Schülern, Lehrern, Unternehmens-, Schul- und Institutionsvertretern!* (SR)

            *Wirtschaftsförderung Erzgebirgskreis und Europe direct; DEBEKA; DHE – Drechsler Haustechnik GmbH; Einsiedler Brauhaus GmbH; Mugler SE; Klinikum Chemnitz; DEHOGA; Andreas Lieberwirth Tiefbau, Abbruch, Straßen, Wege- und Landschaftsbau; Polizei Sachsen; Elektro Vieweg; Harald Liebers Behälter-Apparatebau GmbH; Autohaus Kult; Kingspan; Freie Schulen Annaberg; Seniorenzentrum Burkhardtsdorf; Finanzamt Stollberg; Erzgebirgsklinikum gGmbH – Haus Stollberg; PTF Pfüller; SPI Thalheim; Landratsamt Erzgebirgskreis; Jahn Büroorganisation; Hauptzollamt Erfurt

          • Und welches Geschenk bekommt Jesus?

          • Das war die entscheidende Frage im Krippenspiel der jetzigen 5er. Wenn Weihnachten ein Geburtstagsfest ist, was bekommt dann das Geburtstagskind? Vier Kinder machen sich auf die Suche nach einer Antwort, begegnen der Bedeutung von Weihnachten und erhalten am Ende eine Antwort auf ihre Frage. Toll habt ihr das gemacht, ihr 5er! (TM)
            Sonntag, d. 15.12.24, Theater 5a, Chor 5b+5c
            https://youtu.be/tI4pF0RcnTU
            Mittwoch, d. 18.12.24, Theater 5b, Chor 5a+5c https://youtu.be/VV-YvQsZdx0
            Freitag, d. 20.12.24, Theater 5c, Chor 5a+5b https://youtu.be/2AGlYXg3oo4

          • Man sieht sich immer zweimal im Leben…

          • Diese „Weisheit“ trifft auf unsere Exkursion zu Elektro Vieweg am 22.01.2025 sogar in doppelter Hinsicht zu. Nicht nur haben wir dort eine ehemalige Schülerin getroffen, die sich momentan im 2. Ausbildungsjahr zur Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik befindet und unseren interessierten 8ern einen spannenden praktischen Einblick in die Tätigkeiten eines Elektronikers ermöglichte. Auch unterstützt uns das Unternehmen zu unserer bevorstehenden schulinternen Ausbildungsmesse „Aktionstag Betriebe in der Schule“ am 30.01. und wird dort den ein oder anderen sicher nochmal am Messestand begrüßen dürfen. 

            Wenn du dich für eine Ausbildung oder ein Praktikum im Elektrobereich interessierst: Bei Elektro Vieweg ist alles möglich. Über die beiden Ausbildungsberufe Informationselektroniker und Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik sowie über das Unternehmen kannst du dich unter: https://www.elektro-vieweg.de/ genauer informieren. Über ausbildung@elektro-vieweg.de kannst du bei Herrn Eichert außerdem nach einem Praktikumsplatz fragen.

            Vielen Dank an das engagierte Team für die tollen Einblicke! (SR)

          • Finde deinen Weg – mit der Talenteschmiede bewegt

          • Auch in diesem Schuljahr hatten einige interessierte und motivierte Schüler der Klassenstufe 9 die Möglichkeit sich am Workshoptag der Talenteschmiede intensiv mit eigenen Talenten, Interessen, Stärken und dazu passenden Berufsbildern zu beschäftigen. Das sagt eine Schülerin über den Workshop: „Ich habe mich freiwillig angemeldet (…) bin ohne große Erwartungen in den Workshop hinein gegangen. (…)  Der Workshop hat mir sehr gut gefallen und ich würde diesen weiterempfehlen. Der Workshop hat mir geholfen, mich und meine Ziele besser kennenzulernen, (…).“ Auch im nächsten Schuljahr werden wir die Talenteschmiede wieder gern an der Schule begrüßen, damit die dann neunten Klassen ebenfalls dieses großartige Angebot nutzen können. (SR)

          • 2 Tage - 20 Schüler - 650 Beutel

          • Gott hat gute Gedanken über dich, ER liebt dich und wartet auf dich! Viele Ermutigungszettel hat der Schülerbibelkreis vorbereitet, an Tüten mit Gummibärchen getackert und in beiden Schulhäusern verteilt. Warum? Weil wir alle immer wieder Ermutigung brauchen und daran erinnert werden sollen, wie wichtig wir für Gott sind. Danke für die Kinder vom Schülerbibelkreis für ihren Einsatz! (TM)

          • GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG – warum in die Ferne schweifen…

          • …wenn die Unternehmen sind so nah.

            Als Kooperationspartner unserer Schule hat die GEMAG - Gelenauer Maschinenbau AG auch in diesem Schuljahr nicht nur die Berufswahlpässe für unsere Schüler gesponsert, sondern interessierten Schülern auch einen Blick hinter die Kulissen ermöglicht. 13 Schüler und Schülerinnen informierten sich am 12.12.2024 über das Unternehmen, die typischen Tätigkeiten sowie die angebotenen Ausbildungsrichtungen zum/zur Zerspanungsmechaniker*in und zum/zur Industriemechaniker*in. Wenn auch du dich für Berufe im Bereich Metall interessierst, dann schau auf der Homepage vorbei oder nutze die Möglichkeit dich in einem Praktikum auszuprobieren. zur Homepage der GEMAG (SR)

          • Berufe am Theater

          • Am 10.12.2024 machten wir uns auf, um das Theater Chemnitz im Spinnbau einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu erleben. Mit interessanten Einblicken in die Maske, die Requisite, das Kostüm- und Bühnenbild sowie in die Bühnentechnik wurde klar: Theater ist so viel mehr als eine gelungene Vorstellung. Viele Gewerke sind notwendig, damit man als Zuschauer ein tolles Erlebnis haben kann, Gewerke, in denen man sich natürlich auch ausbilden oder vorab ein Praktikum machen kann. Vielen Dank für die tolle Organisation gilt vor allem Frau Kordasch, die uns diese spannenden Einblicke erst möglich gemacht hat. www.berufe-am-theater.de (SR)

          • Lasst die Spiele beginnen ...

          • ... und den Raum erfüllte eine gewisse Spannung, kombiniert mit Ehrgeiz und ganz viel Lachen und Siegesrufe. Zugegeben, in meiner Vorstellung hätten mehr Wutausbrüche den Abend bestimmen müssen… Immerhin will man doch bei einem Brettspiel „gewinnen“. Und so staunte ich nicht schlecht, dass die fast 40 Personen einen sehr fröhlichen, bunten Abend erlebten und freudestrahlend nach einer „Revanche“ oder zu Deutsch „Wiederholung“ riefen.

            Die Kinder und Familien im fröhlichen Beisammensein zu erleben, Zeit für Gespräche zu haben und dabei auch noch Hotdogs platt zu machen, war wirklich etwas ganz Besonderes. Und ich glaube, es gab auch einige, die den Kickertisch endlich nur für sich haben konnten und das sehr genossen – wo doch sonst im Schulalltag dieser Platz als Erstes besetzt und heiß begehrt ist. So mussten wir leider nach 4 Stunden fröhlichem „Real-life-zocken“ die letzten förmlich aus der Schule „werfen“ und ganz fest versprechen, dass eine Wiederholung angesetzt wird.

            Darauf freue ich mich schon und habe neue Spiele entdeckt, die bis dahin fleißig geübt werden wollen, um dann neuen Gegnern die Stirn bieten zu können. 😊 (RW)

          • MINTSPACE-Bundespreis 2024 für das "Chlorophyllarium"

          • „Chlorophyllarium“: Die Evangelische Oberschule Burkhardtsdorf erreicht beim MINTSPACE-Bundeswettbewerb für innovative MINT-Lernräume 2024 den 1. Platz!

            Die Evangelische Oberschule Burkhardtsdorf erreicht mit dem Konzept eines „Chlorophyllariums“ den 1. Platz im Bundeswettbewerb um den MINTSPACE-Schulpreis 2024. Mit dem MINTSPACE-Schulpreis zeichnen der Schulausstatter Hohenloher und die Stiftung Jugend forscht seit 2021 innovative Lernräume und Labore für den MINT-Unterricht aus.

            Das zum MINTSPACE-Wettbewerb eingereichte Konzept beschreibt mit dem „Chlorophyllarium“ einen innovativen Biologie-Lernraum. Aufgeteilt ist das „Chlorophyllarium“ in ein Fachkabinett für klassischen Unterricht, einen „Work Space“ für Gruppenarbeiten und einen aktivierten Flur als „Open Space“ für selbstorganisiertes Lernen. Zudem soll es einen Zugang zum Außenbereich und damit die Möglichkeit für „Unterricht im Grünen“ geben. Die konsequente Umsetzung zieht sich bis in Ausstattungsmerkmale wie Fußböden in Holzoptik, Waschbecken aus Steinimitat, lebende Pflanzen an den Wänden, Aquarien und Terrarien oder Fühlkästen mit beispielsweise Kiefernzapfen oder Federn.

            Dr. Dr. Dierk Suhr, pädagogischer Leiter von Hohenloher, schwärmt begeistert von diesem Konzept: „Da lacht mein Biologenherz! Nicht nur die pädagogische und didaktische Vision einer innovativen Biologie-Lernlandschaft mit darauf abgestimmtem Raumkonzept hat die Jury überzeugt, sondern auch die Qualität des eingereichten Wettbewerbsbeitrags: Das ganze Konzept wurde in virtuellen 3D-Räumen vorgestellt, dazu mit einem maßstabsgetreuen Pappmodell visualisiert und in einem Video von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern erläutert. Als dann die Lernenden im Video begeistert im Chor ‚ Chlo-ro-phy-llarium, Chlo-ro-phy-llarium!‘ riefen, hatten sie das Herz der Jury gewonnen.“

            Schulleiter Jakob Jonscher freut sich über die Auszeichnung: Ich finde es sehr faszinierend und ich bin begeistert, was unsere Schüler zusammen mit Frau Kropff und Herrn Steinert entwickelt haben. Die Idee eines „Chlorphyllariums“ ist nicht nur einzigartig, sondern bietet auch hervorragende Lernbedingungen und kann die Begeisterung für die Naturwissenschaften nachhaltig fördern. Die Auszeichnung ist, aus meiner Sicht, als Anerkennung dieser Leistung mehr als gerechtfertigt.

            Auch Veronika Kropff, Biologie- und Mathelehrerin und Jan Steinert, Lehrer für Mathematik, Chemie und Physik sind begeistert: „Diese Auszeichnung motiviert uns, weiterhin kreative und ansprechende Lernangebote zu entwickeln. Wir haben alle eng zusammengearbeitet, um dieses Konzept zu realisieren, und es erfüllt uns mit Stolz, dass unsere Ideen so positiv aufgenommen wurden. Wir freuen uns darauf, das ‘Chlorophyllarium’ in der Praxis umzusetzen und unseren Schülerinnen und Schülern ein inspirierendes Umfeld zu bieten.“ (Hohenloher/KG)

          • Lesen - lesen - nochmals lesen

          • Auch dieses Jahr gab es an der EOB wieder eine Gewinnerin beim Vorlesewettbewerb der 6ten Klassen. Schulsiegerin wurde Aliya aus der 6c. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in der nächsten Runde. (KM) 

          • Volleyball Erzgebirgsfinale

          • Wir hatten die großartige Gelegenheit, am WK4 Volleyball Erzgebirgsfinale teilzunehmen. Unser Team bestand aus Pepe, Henri, Bastian, Simon und Mary. Jedes Spiel bestand aus einem Satz, der 15 Minuten dauerte.

            In der Vorrunde gewannen wir beide Spiele. Im ersten Spiel waren wir anfangs nervös, lagen lange zurück, gewannen schließlich aber mit einem Punkt Vorsprung (29:28). Das zweite Spiel entschieden wir deutlich (34:19) für uns und wurden dadurch Gruppensieger, was uns direkt ins Halbfinale brachte. Im Halbfinale traten wir gegen Annaberg an, führten lange, zeigten jedoch Nerven und verloren knapp mit 25:26. Im Spiel um Platz 3 machten wir zunächst viele Fehler und lagen mit 6 Punkten zurück. Durch Konzentration und Kampfgeist gelang es uns jedoch, das Spiel zu drehen und mit 28:26 zu gewinnen.

            Ein emotionaler und spannender Tag, an den wir uns sicher noch lange erinnern werden! 🏐🥉 (YP)

          • Eine eigene Ausstellung gestalten? Mit kYOUrator war das für unsere achten Klassen möglich.

          • Am 18.11.2024 durften unsere achten Klassen ein besonderes Kunstprojekt genießen. "kYOUrator - Das Museum bist DU!" hieß das Projekt der staatlichen Kunstsammlung Dresden, welches bei uns zu Gast war.

            Die Schüler hatten die einmalige Gelegenheit, in die Rolle von Museumsmacher zu schlüpfen und ihre eigene kleine Ausstellung zu kreieren. Ausgestattet mit detailgetreuen Miniatur-Nachbildungen von Kunstobjekten aus der Sammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) – darunter Gemälde, Kupferstiche, Rüstungen, Porzellanfiguren und sogar Theaterpuppen – gingen die Schüler auf kreative Entdeckungsreise.

            In ihrer Funktion als Kuratoren konnten die Teilnehmer Objekte zusammenstellen, die in einem echten Museum vermutlich niemals aufeinandertreffen würden. Diese spannende Aufgabe förderte nicht nur das Verständnis für verschiedene Kunstschätze und deren Geschichten, sondern initiierte auch einen einzigartigen Schaffensprozess. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, Entscheidungen zu treffen, Kompromisse auszuhandeln und sich gemeinsam für ein überzeugendes Endergebnis einzusetzen.

            Das Projekt bot somit eine wertvolle Gelegenheit, sowohl kulturelles Wissen als auch soziale Kompetenzen zu fördern, und hinterließ bei allen Beteiligten einen bleibenden Eindruck. (JJ)

    • Kontakt

      • Evangelische Oberschule Burkhardtsdorf
      • 03721-23212
      • Am Markt 15

        09235 Burkhardtsdorf
        Germany