„Chlorophyllarium“: Die Evangelische Oberschule Burkhardtsdorf erreicht beim MINTSPACE-Bundeswettbewerb für innovative MINT-Lernräume 2024 den 1. Platz!
Die Evangelische Oberschule Burkhardtsdorf erreicht mit dem Konzept eines „Chlorophyllariums“ den 1. Platz im Bundeswettbewerb um den MINTSPACE-Schulpreis 2024. Mit dem MINTSPACE-Schulpreis zeichnen der Schulausstatter Hohenloher und die Stiftung Jugend forscht seit 2021 innovative Lernräume und Labore für den MINT-Unterricht aus.
Das zum MINTSPACE-Wettbewerb eingereichte Konzept beschreibt mit dem „Chlorophyllarium“ einen innovativen Biologie-Lernraum. Aufgeteilt ist das „Chlorophyllarium“ in ein Fachkabinett für klassischen Unterricht, einen „Work Space“ für Gruppenarbeiten und einen aktivierten Flur als „Open Space“ für selbstorganisiertes Lernen. Zudem soll es einen Zugang zum Außenbereich und damit die Möglichkeit für „Unterricht im Grünen“ geben. Die konsequente Umsetzung zieht sich bis in Ausstattungsmerkmale wie Fußböden in Holzoptik, Waschbecken aus Steinimitat, lebende Pflanzen an den Wänden, Aquarien und Terrarien oder Fühlkästen mit beispielsweise Kiefernzapfen oder Federn.
Dr. Dr. Dierk Suhr, pädagogischer Leiter von Hohenloher, schwärmt begeistert von diesem Konzept: „Da lacht mein Biologenherz! Nicht nur die pädagogische und didaktische Vision einer innovativen Biologie-Lernlandschaft mit darauf abgestimmtem Raumkonzept hat die Jury überzeugt, sondern auch die Qualität des eingereichten Wettbewerbsbeitrags: Das ganze Konzept wurde in virtuellen 3D-Räumen vorgestellt, dazu mit einem maßstabsgetreuen Pappmodell visualisiert und in einem Video von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern erläutert. Als dann die Lernenden im Video begeistert im Chor ‚ Chlo-ro-phy-llarium, Chlo-ro-phy-llarium!‘ riefen, hatten sie das Herz der Jury gewonnen.“
Schulleiter Jakob Jonscher freut sich über die Auszeichnung: Ich finde es sehr faszinierend und ich bin begeistert, was unsere Schüler zusammen mit Frau Kropff und Herrn Steinert entwickelt haben. Die Idee eines „Chlorphyllariums“ ist nicht nur einzigartig, sondern bietet auch hervorragende Lernbedingungen und kann die Begeisterung für die Naturwissenschaften nachhaltig fördern. Die Auszeichnung ist, aus meiner Sicht, als Anerkennung dieser Leistung mehr als gerechtfertigt.
Auch Veronika Kropff, Biologie- und Mathelehrerin und Jan Steinert, Lehrer für Mathematik, Chemie und Physik sind begeistert: „Diese Auszeichnung motiviert uns, weiterhin kreative und ansprechende Lernangebote zu entwickeln. Wir haben alle eng zusammengearbeitet, um dieses Konzept zu realisieren, und es erfüllt uns mit Stolz, dass unsere Ideen so positiv aufgenommen wurden. Wir freuen uns darauf, das ‘Chlorophyllarium’ in der Praxis umzusetzen und unseren Schülerinnen und Schülern ein inspirierendes Umfeld zu bieten.“ (Hohenloher/KG)