• Lasst die Spiele beginnen ...

          • ... und den Raum erfüllte eine gewisse Spannung, kombiniert mit Ehrgeiz und ganz viel Lachen und Siegesrufe. Zugegeben, in meiner Vorstellung hätten mehr Wutausbrüche den Abend bestimmen müssen… Immerhin will man doch bei einem Brettspiel „gewinnen“. Und so staunte ich nicht schlecht, dass die fast 40 Personen einen sehr fröhlichen, bunten Abend erlebten und freudestrahlend nach einer „Revanche“ oder zu Deutsch „Wiederholung“ riefen.

            Die Kinder und Familien im fröhlichen Beisammensein zu erleben, Zeit für Gespräche zu haben und dabei auch noch Hotdogs platt zu machen, war wirklich etwas ganz Besonderes. Und ich glaube, es gab auch einige, die den Kickertisch endlich nur für sich haben konnten und das sehr genossen – wo doch sonst im Schulalltag dieser Platz als Erstes besetzt und heiß begehrt ist. So mussten wir leider nach 4 Stunden fröhlichem „Real-life-zocken“ die letzten förmlich aus der Schule „werfen“ und ganz fest versprechen, dass eine Wiederholung angesetzt wird.

            Darauf freue ich mich schon und habe neue Spiele entdeckt, die bis dahin fleißig geübt werden wollen, um dann neuen Gegnern die Stirn bieten zu können. 😊 (RW)

          • MINTSPACE-Bundespreis 2024 für das "Chlorophyllarium"

          • „Chlorophyllarium“: Die Evangelische Oberschule Burkhardtsdorf erreicht beim MINTSPACE-Bundeswettbewerb für innovative MINT-Lernräume 2024 den 1. Platz!

            Die Evangelische Oberschule Burkhardtsdorf erreicht mit dem Konzept eines „Chlorophyllariums“ den 1. Platz im Bundeswettbewerb um den MINTSPACE-Schulpreis 2024. Mit dem MINTSPACE-Schulpreis zeichnen der Schulausstatter Hohenloher und die Stiftung Jugend forscht seit 2021 innovative Lernräume und Labore für den MINT-Unterricht aus.

            Das zum MINTSPACE-Wettbewerb eingereichte Konzept beschreibt mit dem „Chlorophyllarium“ einen innovativen Biologie-Lernraum. Aufgeteilt ist das „Chlorophyllarium“ in ein Fachkabinett für klassischen Unterricht, einen „Work Space“ für Gruppenarbeiten und einen aktivierten Flur als „Open Space“ für selbstorganisiertes Lernen. Zudem soll es einen Zugang zum Außenbereich und damit die Möglichkeit für „Unterricht im Grünen“ geben. Die konsequente Umsetzung zieht sich bis in Ausstattungsmerkmale wie Fußböden in Holzoptik, Waschbecken aus Steinimitat, lebende Pflanzen an den Wänden, Aquarien und Terrarien oder Fühlkästen mit beispielsweise Kiefernzapfen oder Federn.

            Dr. Dr. Dierk Suhr, pädagogischer Leiter von Hohenloher, schwärmt begeistert von diesem Konzept: „Da lacht mein Biologenherz! Nicht nur die pädagogische und didaktische Vision einer innovativen Biologie-Lernlandschaft mit darauf abgestimmtem Raumkonzept hat die Jury überzeugt, sondern auch die Qualität des eingereichten Wettbewerbsbeitrags: Das ganze Konzept wurde in virtuellen 3D-Räumen vorgestellt, dazu mit einem maßstabsgetreuen Pappmodell visualisiert und in einem Video von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern erläutert. Als dann die Lernenden im Video begeistert im Chor ‚ Chlo-ro-phy-llarium, Chlo-ro-phy-llarium!‘ riefen, hatten sie das Herz der Jury gewonnen.“

            Schulleiter Jakob Jonscher freut sich über die Auszeichnung: Ich finde es sehr faszinierend und ich bin begeistert, was unsere Schüler zusammen mit Frau Kropff und Herrn Steinert entwickelt haben. Die Idee eines „Chlorphyllariums“ ist nicht nur einzigartig, sondern bietet auch hervorragende Lernbedingungen und kann die Begeisterung für die Naturwissenschaften nachhaltig fördern. Die Auszeichnung ist, aus meiner Sicht, als Anerkennung dieser Leistung mehr als gerechtfertigt.

            Auch Veronika Kropff, Biologie- und Mathelehrerin und Jan Steinert, Lehrer für Mathematik, Chemie und Physik sind begeistert: „Diese Auszeichnung motiviert uns, weiterhin kreative und ansprechende Lernangebote zu entwickeln. Wir haben alle eng zusammengearbeitet, um dieses Konzept zu realisieren, und es erfüllt uns mit Stolz, dass unsere Ideen so positiv aufgenommen wurden. Wir freuen uns darauf, das ‘Chlorophyllarium’ in der Praxis umzusetzen und unseren Schülerinnen und Schülern ein inspirierendes Umfeld zu bieten.“ (Hohenloher/KG)

          • Lesen - lesen - nochmals lesen

          • Auch dieses Jahr gab es an der EOB wieder eine Gewinnerin beim Vorlesewettbewerb der 6ten Klassen. Schulsiegerin wurde Aliya aus der 6c. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in der nächsten Runde. (KM) 

          • Volleyball Erzgebirgsfinale

          • Wir hatten die großartige Gelegenheit, am WK4 Volleyball Erzgebirgsfinale teilzunehmen. Unser Team bestand aus Pepe, Henri, Bastian, Simon und Mary. Jedes Spiel bestand aus einem Satz, der 15 Minuten dauerte.

            In der Vorrunde gewannen wir beide Spiele. Im ersten Spiel waren wir anfangs nervös, lagen lange zurück, gewannen schließlich aber mit einem Punkt Vorsprung (29:28). Das zweite Spiel entschieden wir deutlich (34:19) für uns und wurden dadurch Gruppensieger, was uns direkt ins Halbfinale brachte. Im Halbfinale traten wir gegen Annaberg an, führten lange, zeigten jedoch Nerven und verloren knapp mit 25:26. Im Spiel um Platz 3 machten wir zunächst viele Fehler und lagen mit 6 Punkten zurück. Durch Konzentration und Kampfgeist gelang es uns jedoch, das Spiel zu drehen und mit 28:26 zu gewinnen.

            Ein emotionaler und spannender Tag, an den wir uns sicher noch lange erinnern werden! 🏐🥉 (YP)

          • Eine eigene Ausstellung gestalten? Mit kYOUrator war das für unsere achten Klassen möglich.

          • Am 18.11.2024 durften unsere achten Klassen ein besonderes Kunstprojekt genießen. "kYOUrator - Das Museum bist DU!" hieß das Projekt der staatlichen Kunstsammlung Dresden, welches bei uns zu Gast war.

            Die Schüler hatten die einmalige Gelegenheit, in die Rolle von Museumsmacher zu schlüpfen und ihre eigene kleine Ausstellung zu kreieren. Ausgestattet mit detailgetreuen Miniatur-Nachbildungen von Kunstobjekten aus der Sammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) – darunter Gemälde, Kupferstiche, Rüstungen, Porzellanfiguren und sogar Theaterpuppen – gingen die Schüler auf kreative Entdeckungsreise.

            In ihrer Funktion als Kuratoren konnten die Teilnehmer Objekte zusammenstellen, die in einem echten Museum vermutlich niemals aufeinandertreffen würden. Diese spannende Aufgabe förderte nicht nur das Verständnis für verschiedene Kunstschätze und deren Geschichten, sondern initiierte auch einen einzigartigen Schaffensprozess. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, Entscheidungen zu treffen, Kompromisse auszuhandeln und sich gemeinsam für ein überzeugendes Endergebnis einzusetzen.

            Das Projekt bot somit eine wertvolle Gelegenheit, sowohl kulturelles Wissen als auch soziale Kompetenzen zu fördern, und hinterließ bei allen Beteiligten einen bleibenden Eindruck. (JJ)

      • Kontakt

        • Evangelische Oberschule Burkhardtsdorf
        • 03721-23212
        • Am Markt 15

          09235 Burkhardtsdorf
          Germany