Über uns
Im Juli 2003 gründeten engagierte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Burkhardtsdorf den Ökumenischen Schulverein Burkhardtsdorf e. V., als Träger der 2004 eröffneten Evangelischen Oberschule Burkhardtsdorf, um den Schulstandort in Burkhardtsdorf zu erhalten und den Kindern eine gute schulische Bildung mit christlicher Werteerziehung zu ermöglichen.
Am 26.07.2006 erhielt die Evangelische Oberschule Burkhardtsdorf die staatliche Anerkennung durch das Kultusministerium des Freistaates Sachsen. Wir unterrichten daher nach den aktuell gültigen sächsischen Lehrplänen.
Unsere Schule ist für alle Kinder –unabhängig von einer Konfession- offen. Jedoch sollte unsere Schulkonzeption anerkannt und akzeptiert werden. Im verpflichtenden Religionsunterricht und bei monatlich stattfindenden Schulandachten lernen die SuS den christlichen Glauben und seine Werte kennen.
Wir bieten ab Klasse 7 den Realschulbildungsgang und den Hauptschulbildungsgang an, bilden jedoch keine Hauptschulklassen/-gruppen und arbeiten binnendifferenziert. Ab Klasse 6 können die SuS Französisch als 2. Fremdsprache belegen. Hilfsangebote wie Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung (Lernzeit) stehen jedem Schüler zur Verfügung.
Aktuell testen wir das sogenannte SegeL Verfahren in ausgewählten Klassen. (Die Abkürzung SegeL steht für selbstgesteuertes Lernen. Selbstgesteuert bedeutet, dass die Schüler und Schülerinnen in ihrem individuellen Tempo Aufgaben unterschiedlicher Lernniveaus auswählen, bearbeiten und kontrollieren.)
Seit dem Schuljahr 2018/2019 ist Frau Sina Ruschitschka, als Praxisberaterin an der Evangelischen Oberschule Burkhardtsdorf tätig.
Als Praxisberaterin unterstützt sie die Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 in ihrem individuellen Berufsorientierungsprozess mit dem Ziel ihre Berufswahlkompetenz zu erhöhen und sie auf ihrem individuellen Berufswahlprozess zu begleiten und zu unterstützen.
Im Durchschnitt lernen an der Evangelischen Oberschule Burkhardtsdorf ca. 450 Schülerinnen und Schüler aus der Gemeinde Burkhardtsdorf sowie aus Amtsberg, Auerbach, Chemnitz, Gelenau, Geyer, Gornsdorf, Jahnsbach, Jahnsdorf, Neukirchen, Stollberg, Thalheim, Thum und Zwönitz.
An unserer Schule unterrichten zurzeit 34 Lehrerinnen und Lehrer. Weiterhin dürfen wir zu unserem Team 3 Schulassistentinnen, eine Schulsozialarbeiterin, zwei Integrationsassistenten, eine Integrationsbeauftragte, einen Schulleiter, eine Verwaltungsleiterin, eine Schulverwaltungsassistentin, drei Reinigungsfachkräfte sowie einen Hausmeister zählen.
Für die Schülerbeförderung stehen die öffentlichen Linienbusse 192, 210, 211, 212, die Chemnitzer Citybahnbahn zur Verfügung.
Wir bieten ein offenes, vielfältiges Ganztagsangebot an, welches an verschiedenen Schultagen von unseren Schülern genutzt werden kann.
Hier ein Auszug unseres aktuellen Angebotes im SJ 24-25:
Kursangebot
Gitarrenbau
Rocket League E-Sport
kreativ mit Multimakern
Fotokurs
Russisch lernen
E-Fahrzeuge
Trading Card Games
Keramikwerkstatt
NanuNana
Nähen mit der Nähmaschine
Schnitzen
Streitschlichter
Miniköche
Jugend forscht
make it real
Neben den einzelnen modernen Klassenzimmern verfügen wir über einen WTH-Raum mit Küche, ein Bio-/Chemiekabinett, einen Musikraum, zwei Computerkabinette, ein Physik-, und ein Werkkabinett sowie einen Kunstraum.
Unser Unterricht findet in Blöcken statt. Frühester Start ist 8 Uhr und um 14:55 Uhr ist die letzte Stunde zu Ende.
Für unseren organisatorischen Ablauf unterstützt uns das Programm EduPage®. Sowohl das Klassenbuch, als auch das Notenbuch, Fehlzeiten, Kommunikation und vieles mehr können hier Schüler, Lehrer und Eltern mit einem individuellen Zugang nutzen.
Unsere Essenversorgung findet in einem Nebengebäude, der ehemaligen Sonne-Am Markt 2b statt. Unser derzeitiger Anbieter ist die Firma HOT Menü GmbH (https://www.hot-menue.de).
Die Gemeindeverwaltung Burkhardtsdorf stellt uns die Neveon Arena, das Schwimmbad, sowie den Sportplatz zur schulischen Nutzung entgeltlich zur Verfügung.